« ... Thekenwelt – Zwe ... finden Sie auf der vorhergehenden Seite.
Auf der nächsten Seite finden Sie: ... Latex Verschwöru ... »
Sie betrachten in der aktuellen Artikelgruppe die Seite 280/351 ... Barfuss
Topseller

Lieferzeit 2 - 3 Tage.
Lager Artikel - sofort Lieferbar
Produkt-Details zu: ... BarfussWarum Dienen sich so frei anfühlt
Autor/Interpret: Michael Kleeberg
Paperback, 150 Seiten, neue Auflage mit neuem Cover
1 x alte Auflage 5,- €
1 x neue Auflage 5,- €
Mängelexemplar für nur 5,00 € statt 9,90 €
Lieferung in der Reihenfolge des Bestelleingangs
Eigentlich ist alles gut: K. ist erfolgreicher Werbetexter in Paris und führt eine wunderschöne Beziehung. Dann stirbt sein Kater und plötzlich bricht alles auseinander ... K. fühlt sich immer mehr gefangen in den Konventionen, in einem Leben, in dem von nun an alles vorbestimmt scheint.
Als er durch Zufall im Internet auf eine SM-Seite kommt, folgt er einem Impuls und registriert sich. Als Namen wählt er „Barfuß“, in Erinnerung an eine Jugendfreundin, deren Barfußgehen er stets als Befreiung von Konventionen empfand.
Schnell kommt es zu einem Kontakt mit einem älteren dominanten Mann, und K. erlebt schon beim ersten Treffen eine Session, bei der seine Fußsohlen gepeitscht werden. Der Mann, der dies tut, ist ihm egal, K. fühlt sich befreit durch die Schmerzen und ganz eins mit sich selbst.
Danach folgt eine Phase der Zweifel. Einerseits verläuft sein Leben in den schönsten Bahnen, seine Frau ist schwanger, sie planen ein Haus auf dem Land zu kaufen und sogar eine neue Katze legen sie sich zu. Auf der anderen Seite wird K. immer verzweifelter, dreht sich im Kreis, kann keine Entscheidung treffen.
Der innere Zustand K.s wird unterstützt durch die Art des Erzählens, der Autor Michael Kleeberg, verdeutlicht diesen unerträglichen Zustand durch fast unerträglich zähes Erzählen – irgendwann möchte man selbst K. schubsen, um diesem Zögern zu entkommen.
Als dann eine Entscheidung fällt, ändert sich auch der Erzählstil, stringent und schnell nun die Schilderung der Ereignisse.
K. gibt alles auf, bricht alle Brücken ab und verschwindet spurlos, er lebt bei dem dominanten Mann wie ein Sklave und fühlt sich frei wie nie zuvor. Doch eines Tages wird er nicht mehr benötigt …
Wow, ein Buch das wirklich lesenswert ist. SM und Unterwerfung als Symbol für Freiheit. Interessant für alle D/sler und für die, die sich immer schon gefragt haben, warum Dienen sich so frei anfühlt. Als Stilmittel wählt der Autor die Erzählform Novelle. Da passt alles.
Zilli
Als er durch Zufall im Internet auf eine SM-Seite kommt, folgt er einem Impuls und registriert sich. Als Namen wählt er „Barfuß“, in Erinnerung an eine Jugendfreundin, deren Barfußgehen er stets als Befreiung von Konventionen empfand.
Schnell kommt es zu einem Kontakt mit einem älteren dominanten Mann, und K. erlebt schon beim ersten Treffen eine Session, bei der seine Fußsohlen gepeitscht werden. Der Mann, der dies tut, ist ihm egal, K. fühlt sich befreit durch die Schmerzen und ganz eins mit sich selbst.
Danach folgt eine Phase der Zweifel. Einerseits verläuft sein Leben in den schönsten Bahnen, seine Frau ist schwanger, sie planen ein Haus auf dem Land zu kaufen und sogar eine neue Katze legen sie sich zu. Auf der anderen Seite wird K. immer verzweifelter, dreht sich im Kreis, kann keine Entscheidung treffen.
Der innere Zustand K.s wird unterstützt durch die Art des Erzählens, der Autor Michael Kleeberg, verdeutlicht diesen unerträglichen Zustand durch fast unerträglich zähes Erzählen – irgendwann möchte man selbst K. schubsen, um diesem Zögern zu entkommen.
Als dann eine Entscheidung fällt, ändert sich auch der Erzählstil, stringent und schnell nun die Schilderung der Ereignisse.
K. gibt alles auf, bricht alle Brücken ab und verschwindet spurlos, er lebt bei dem dominanten Mann wie ein Sklave und fühlt sich frei wie nie zuvor. Doch eines Tages wird er nicht mehr benötigt …
Wow, ein Buch das wirklich lesenswert ist. SM und Unterwerfung als Symbol für Freiheit. Interessant für alle D/sler und für die, die sich immer schon gefragt haben, warum Dienen sich so frei anfühlt. Als Stilmittel wählt der Autor die Erzählform Novelle. Da passt alles.
Zilli